Rohstoff für die Industrie (Raw Material): Ätherisches Pinienöl / PINE ESSENTIAL OIL
INCL: PINUS SYLVESTRIS LEAF OIL, Limonene*, Linalool*
*Natürlicher Bestandteil des ätherischen Öls, der gemäß der 7. Änderung der EU-Kosmetikverordnung in der INCI-Liste aufgeführt ist.
CAS 8023-99-2 / 84012-35-1
EINECS 281-679-2
Das Pinienöl wird durch Dampfdestillation der Nadeln der Kiefer gewonnen.
Der Duft ist intensiv, frisch, harzig und waldig. Aufgrund dieses intensiven, waldigen Dufts ist das Pinienöl Bestandteil vieler Duftkerzen und Reinigungsprodukte. Es eignet sich hervorragend für die tägliche Anwendung mit einem Aromatherapie-Diffusor, einem Luftbefeuchter oder in einer Duftlampe.
Es ist ideal für alle Arten von Anwendungen, wie Inhalationen, Bäder und Massagen, sowie als Zusatz in Kosmetika, auch in solchen für Anti-Cellulite-Massagen.
Als Zusatz in Cremes wird es hauptsächlich bei Akne und Problemhaut eingesetzt.
Es eignet sich hervorragend als Zusatz in Balsamen, Shampoos und Haarspülungen.
Es wird empfohlen für Menschen mit Hautproblemen und Pilzinfektionen. Das Waschen von Kleidung mit Pinienöl hilft, diese zu desinfizieren und vor Rückfällen zu schützen.
Der ätherische Auszug aus der Kiefer zeichnet sich durch hauptsächlich antibakterielle und antimykotische Eigenschaften aus. Aufgrund dieser desinfizierenden Wirkung wird er bei der Behandlung von Problemhaut und Akne empfohlen.
Gleichzeitig hat das Pinienöl eine tonisierende Wirkung, es strafft und beruhigt die Haut und stellt ihr Gleichgewicht wieder her.
Es unterstützt die Heilung von Hautausschlägen, verhindert die Bildung von Narben und reguliert die Schweißproduktion.
Das Auftragen von Pinienöl auf die Haut hat eine wärmende Wirkung, fördert die Durchblutung und lindert somit Gelenk- und Muskelschmerzen.
In der Aromatherapie wird es zur Behandlung von Migräne, zur Reduzierung von Nervosität und zur Linderung der Symptome von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen, Bronchien und Lungen eingesetzt. Vor dem Schlafengehen unterstützt es die Behandlung von Schlaflosigkeit und Depressionen, während es tagsüber anregend und energetisierend wirkt. Zudem desinfiziert es die Luft sanft.
Anwendungshinweise
Da Pinienöl Hautreizungen verursachen kann, sollte es mit Wasser oder einem Trägeröl verdünnt werden. Es kann mit Gesichtsölen, Olivenöl, Jojobaöl sowie mit fertigen Cremes, Shampoos und Haarspülungen kombiniert werden.
Pinienöl kann in kleinen Mengen als Zusatz für Heilbäder verwendet werden, wenn man gegen Erkältungen ankämpft oder die Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems unterstützen möchte. Ein solches Bad stärkt das Immunsystem und fördert den Schlaf, der für die Regeneration notwendig ist.
Für Personen, die nach interessanten aromatherapeutischen Mischungen suchen, harmoniert Pinienöl hervorragend mit Zitronen-, Orangen-, Bergamot- oder Teebaumöl.
Empfohlene Konzentration in kosmetischen Formeln: 0,5-3%.
An einem kühlen, dunklen Ort und für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Nach der Verwendung die Flasche gut verschließen.
Bei zu hoher Konzentration kann es die Haut reizen. Es wird empfohlen, einen Allergietest durchzuführen.